Leistungen

Behandlungen, Untersuchungen, Betreuung, Vorsorge - bei uns dreht sich alles um das Wohl unserer Patienten

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Informationen rund um unser Angebot für Ihre Gesundheit. Vorsorge und Behandlung.

Ihre Behandlung:
Wir behandeln Sie als gesamtes Hausarztteam
Unterstützt wird Ihr Hausarzt durch die VerAH (Versorgungsassistentinen in der Hausarztpraxis). Hierbei handelt es sich erfahrene Medizinische Fachangestellte, die sich über eine hochqualifizierte Weiterbildungsmaßnahme fortgebildet haben.
VerAH übernehmen arztentlastende, delegierte Aufgaben und unterstützen dadurch bei der Sicherstellung einer umfassenden Patientenbetreuung. Zu ihren Aufgaben und Kompetenzen gehören die Unterstützung bei der Versorgung von Patient*innen, Durchführung delegierter Hausbesuche mit Einschätzung der individuellen Patientensituation und die Erstellung individueller Versorgungspläne sowie die Unterstützung des Hausarztes bei Diagnose-, Therapie- und Präventionsmaßnahmen.
Häufig bilden sie die Schnittstelle zwischen Arzt, Patient und den sozialen Netzwerken, wie Pflegedienste, Physiotherapiepraxen, Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Zudem haben alle Medizinische Fachangestellten in Ihrer Hausarztpraxis Aufgaben- und Verantwortungsgebiete, die sich mit Ihrer Behandlung und der Erhaltung Ihrer Gesundheit befassen. Mittels eines Recall-Systems (Erinnerungssystems) erinnern wir Sie an wichtige Termine.
Teilnahme an Chronikerprogrammen (DMP):
Sinn und Ziel der Programme für Chronische Erkrankungen ist es, das Voranschreiten des Leidens durch Aufklärung, Schulung und medikamentöser Einstellung zu verhindern, bzw. zu verlangsamen, um die Lebenserwartung zu steigern.
Diese beinhalten regelmäßige Untersuchungen und Überprüfungen 1/Quartal in der Praxis.
Auf Wunsch findet durch uns jeweils eine Terminerinnerung statt.
Derzeit gibt es für folgende Erkrankungen Programme:

- Asthma bronchiale
- Chronische Bronchitis
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzens)

Untersuchungsmöglichkeiten und apparatives Spektrum:
  • Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) von: Schilddrüse und Halsweichteile ,  
  • Ultraschall des Bauches mit Leber, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, etc.
  • EKG (Elektrokardiogramm)
  • Belastungs - EKG
  • Langzeit - Blutdruckmessungen
  • Pulsoxymetrie (Messung der Sauerstoffsättigung im Blut)
  • Lungenfunktion
  • physikalische Therapie (Elektrotherapie,Reizstrom)
  • Automatische ozillometrische Messung der Extremitätendurchblutung und Ermittlung der Pulswellensteifigkeit zur Früherkennung von Durchblutungsstörungen
 
Vorsorgeuntersuchungen und Check-ups:

Vorsorge ist besser als Heilen

Wir empfehlen unseren Patienten die regelmäßige Teilnahme an der Gesundheitsuntersuchung. Diese dienen dazu, Erkrankungen und Schäden zu erkennen, bevor sie überhaupt vom Menschen wahrgenommen werden.

Dieser wird für Patient.innen, die in den Hausarztvertrag eingeschrieben sind, alle 2 Jahre, für Patient.innen, die nicht am Hausarztvertrag teilnehmen, alle 3 Jahre, ab dem 35. Lebensjahr, von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Gesetzlich Versicherte im Alter von 18 - 34 haben einmalig Anspruch auf eine Check-up-Untersuchung.

Für Privatversicherte* werden die Gesundheitsuntersuchungen in der Regel jährlich übernommen
(*im Zweifelsfall halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrer privaten Krankenversicherung). 

Vorsorgeuntersuchungen auf bösartige Erkrankungen:

Hautkrebsvorsorge ab 35 Jahren:

Sinnvoll ist die in zweijährigen Abständen kostenlose angebotene Untersuchung auf Hautkrebs: der Hautkrebs ist bei Männern und Frauen ein sehr häufig auftretendes, bösartiges Leiden. Nur eine konsequente Früherkennung hilft, die Erkrankungsrate zu vermindern und die Heilungschancen zu erhöhen.
Ihr Hausarzt untersucht die gesamte Haut des Körpers auf auffällige Veränderungen und überweist Sie, wenn nötig, an einen entsprechenden Hautarzt.

Krebsvorsorge bei Männern ab 45 Jahren:

Wir möchten verhindern, dass unsere männlichen Patienten an dem häufigsten bösartigen Leiden für Männer, dem Prostatakrebs, erkranken. Dafür werden Prostata, äußere Geschlechtsorgane und Urin untersucht.
Wenn es sinnvoll ist und auf Ihren Wunsch, bestimmen wir den PSA - Wert im Blut, der in aller Regel schon vor tastbaren Veränderungen auf ein Prostataleiden hinweist.*
*(Die Kosten der Blutuntersuchungen müssen von Ihnen getragen werden, da die Krankenkassen diese im Rahmen der Vorsorge nicht übernehmen.)


Krebsvorsorge bei Frauen ab den 26. Lebensjahr: 

bitte lassen Sie sich eine Überweisung für die/den Frauenärztin/arzt Ihres Vertrauens ausstellen.

Untersuchung zur Früherkennung auf Darmkrebs ab dem 50. Lebensjahr für Frauen und Männer:

Der Dickdarmkrebs stellt bei Männern und Frauen das dritthäufigste bösartige Leiden dar. Dabei ist diese Erkrankung vollständig heilbar, wenn sie in einem frühen Stadium erkannt wird. Insbesondere ab dem 50. Lebensjahr steigt die Erkrankungshäufigkeit deutlich an.

Wir beraten Sie hinsichtlich der Früherkennung und überweisen Sie ggfs. an qualifizierte Stellen, wo entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden.

Untersuchungen für Kinder und Jugendliche:

Jugendgesundheitsuntersuchung (J1: 12. - 14. Lebensjahr):

Hier checken wir deinen Entwicklungsstand und überprüfen deine Impfungen. Selbstverständlich kannst du deinen Hausarzt auf auf dich bewegende Fragen ansprechen. Wenn deine Eltern einverstanden sind, kannst du selbstverständlich allein zur Untersuchung kommen. Wir bieten kostenlos die Möglichkeit, fortlaufend dein Wachstum und deine Entwicklung zu beobachten und zu dokumentieren. Hierfür erhält du einen Jugendvorsorgepass.


Jugendarbeitsschutzuntersuchung:

Wenn du eine Ausbildung beginnen möchtest, schreibt das Gesetz eine sogenannte "Jugendarbeitsschutzuntersuchung" vor. Diese ist für dich kostenlos, den Berechtigungsschein hierfür erhältst du von deiner Gemeinde.
Neben einem Gespräch über deinen Gesundheitszustand werden Größe, Gewicht, Seh- und Hörkraft gecheckt und dein Impfausweis überprüft. Dein Hausarzt untersucht dich dann, um festzustellen, ob aus gesundheitlichen Gründen etwas gegen deine angestrebte Ausbildung spricht.

Allgemeine hausärztliche Betreuung:

In der täglichen Sprechstunde werden allgemeine Erkrankungen behandelt.

Um in Ihrem Interesse die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten, ist eine Terminplanung sehr wichtig. Daher ist es ratsam, wenn Sie sich bei akut aufgetretenen Beschwerden morgens bis 08:30 Uhr, bzw. so kurzfristig wie möglich, telefonisch in der Praxis melden!

Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung:

Wir begrüßen das Modell der Hausarztzentrierten Versorgung, zu dem Sie sich, im Gegensatz zur normalen Kassenärztlichen Versorgung, bei uns aktiv als Patient einschreiben müssen.

Wir möchten dies für alle von uns betreuten Patienten erreichen. Der Vorteil ist eine deutliche Steigerung der Versorgungsqualität, d.h. der Hausarzt kann mehr Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen seiner hausärztlichen Tätigkeit durchführen. Einfacher ist hier auch die Verordnung von Medikamenten und Heilmitteln.

Bei allen Problemen, Ihre Gesundheit betreffend, suchen Sie zunächst Ihren Hausarzt auf, damit er Sie entweder direkt behandelt oder bei weitergehenden Problemen an einen Facharzt Stelle überweist, wobei durch Übermittlung von Berichten und Befunden Wartezeiten auf Termine in aller Regel verkürzt werden können. Weiterhin wird im Rahmen der hausärztlich zentrierten Versorgung für eingeschriebene Patienten am Freitag eine Sprechstunde bereits ab 07:00 Uhr morgens angeboten.

Die Einschreibung ist für kostenfrei.

https://www.hausaerzteverband-wl.de/index.php/patienten/mein-hausarztprogramm 

 

Hausbesuche:

Selbstverständlich werden bei Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung die Praxis nicht aufsuchen können, nach Absprache und außerhalb der Sprechstunde, Hausbesuche durchgeführt. Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte sofort den Notarzt und Rettungsdienst unter 112.
 
Hausärztliche Geriatrie:

Die Geriatrie (von altgriechisch γέρων gerōn, deutsch ‚alt‘ und ἰατρεία ‚Heilkunde‘), auch Altersheilkunde genannt, ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen. In der Geriatrie finden sich verschiedene Bereiche der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin, der Orthopädie, Neurologie und der Psychiatrie wieder.

 
Die Erfassung all dieser Faktoren führt Ihr Hausarzt oder eine Versorgungsassistentin (VerAH) bei einem Hausbesuch mit einem sogenannten geriatrischen Assessment (Gesundheitsstatus mit Dokumentation der entsprechenden funktionellen Einschränkungen unter Berücksichtigung der Wohnsituation zur Vermeidung von umfeldbedingten gesundheitlichen Gefährdungen, ggf. unter Einbeziehung von Pflegedienst und Physiotherapie) durch. 
 
Anschließend werden Sie hinsichtlich ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihres Umfelds beraten.
 
Palliativmedizinische Betreuung:
Im Rahmen der Palliativmedizin werden Menschen betreut, deren Leben aufgrund einer unheilbaren Erkrankung nur noch eine begrenzte Zeit dauert. Hier stehen die menschliche Betreuung, in der Regel in Zusammenarbeit mit einem speziellen Pflegedienst, die Kontrolle von belastenden Symptomen (Krankheitsauswirkungen) und vor allem Schmerzfreiheit im Vordergrund.
 
Ziel ist es, die letzte Phase des Lebens so angenehm wie möglich zu gestalten.

Hausärztliche Chirurgie:
Hierunter fällt Erstversorgung von Arbeits-, Schul- und Freizeitunfällen: wir versorgen Arbeits- und Schulunfälle, sofern es dem Patienten möglich ist, aufgrund Ausmaß und Schwere der Verletzung die Praxis aufzusuchen. Sollten Sie jedoch den Eindruck haben, dass eine schwere oder lebensgefährliche Verletzung vorliegt, rufen Sie umgehend den Notarzt unter Tel. 112.
 
Des weiteren führen wir kleine chirurgische Eingriffe, wie Entfernung von Haut- und oberflächlichen Weichteiltumoren, Abszessspaltungen sowie allgemeine Wundbehandlungen durch.
 
Schmerzmedizinische Grundversorgung:

Die Schmerztherapie umfasst alle therapeutischen Maßnahmen die zur Verminderung von Schmerzen, in der Regel chronischer Schmerzen, führen. Nach Abklärung der Schmerzursachen und wenn möglich, nach Ausschaltung der auslösenden Faktoren, sowie Ermittlung der Schmerzstärke, erfolgt eine gezielte Behandlung. 

Wir sind für Sie da

Wir hören zu und nehmen uns die nötige Zeit, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.